Direkt zum Inhalt
Secondary Navigation
Webinare
Mediadaten
Main navigation
Meine Branche
Architektur
Bauchemie
Baumaschinen
Baurecht
Baustoffe
BIM
Digitalisierung
Energie
Immobilien
Infrastruktur
Innovation
Lean
Logistik
Heizen & Kühlen
Messen
Nutzfahrzeuge
Personal
Politik
Sanierung
Tiefbau
Wohnbau
Interviews
Projekte
Ausland
Inland
Newsletter
Main navigation
Meine Branche
Architektur
Bauchemie
Baumaschinen
Baurecht
Baustoffe
BIM
Digitalisierung
Energie
Immobilien
Infrastruktur
Innovation
Lean
Logistik
Heizen & Kühlen
Messen
Nutzfahrzeuge
Personal
Politik
Sanierung
Tiefbau
Wohnbau
Interviews
Projekte
Ausland
Inland
Newsletter
Energie
Anzeige
Maximal effiziente Stromversorgung beim Bau einer Produktionsanlage
Industrielle Anlagen werden oft auf der grünen Wiese gebaut. Bis der Netzanschluss vollumfänglich zur Verfügung steht, überbrückt Bredenoord mit mobilem Strom.
Energie
Ersatzbrennstoffe: Alternative Energiequelle für Österreichs Industrie
Im Sinne der Kreislaufwirtschaft nutzt die (Zement-)Industrie zunehmend abfallbasierte Rohmaterialien, die u. a. von Saubermacher aufbereitet werden.
Energie
Sind Energiegemeinschaften die Lösung?
ASCR Smart City Forum zur Demokratisierung des Energiemarkts
2023
Energie
Die 4 gängigsten Irrtümer bei Wärmepumpen
Das Team der Austria Email AG klärt auf und zeigt, wie sich mit dem Umstieg auf ein neues Heizsystem kräftig Geld sparen lässt.
Energie
Heizungstausch: Mehrheit der Österreicher weiß nichts von Zuschüssen
Das Förderprogramm des Bundes zum Heizungstausch „Raus aus Öl und Gas“ ist offenbar bisher an vielen Menschen in Österreich vorbeigegangen
Räumliche Energieraumplanung
Die Energiewende koordiniert vorantreiben
Die Forschungsprojekte Spatial Energy Planning I und II sollen Länder, Städte und Gemeinden dabei unterstützen, die Energiewende koordiniert und ressourcenschonend voranzutreiben.
2022
Energie
Energiekosten: Höhepunkt noch nicht erreicht
Allzu große Hoffnung auf eine baldige Rückkehr zur Normalität sollte man sich nicht machen, wie eine aktuelle Auswertung der Agenda Austria zeigt.
Energie
Energiekrise
In einem offenen Brief an die Bundesregierung weist der OÖ Zieglerverband auf die dramatische Entwicklung der Energiepreise hin.
Gebäudesektor
Gemeinschaftsprojekt Campo Breitenlee
Gebäude als Mitspieler in der intelligenten Energieversorgung
Energie
Kernenergie - Nachhaltige Energiequelle oder gefährliches Umweltrisiko?
Durch die aktuelle Energiekrise und die mögliche Einstufung von Kernenergie als nachhaltige Stromquelle könnte es zu einem Comeback der Atomkraft kommen.
Energie
Fernkälte ist die klimafreundliche Lösung gegen die Hitze
Fernkälte funktioniert ähnlich wie Fernwärme und kann in Zukunft einen wichtigen Beitrag leisten, damit die Sommer in den Städten lebenswert bleiben.
Baustoffe
Wietersdorfer-Geschäftsführer fordern klare Pläne zur Energieversorgung
Die Wietersdorfer-Gruppe bekennt sich zur grünenTransformation, fordert aber Klarheit zu Rahmenbedingungen und einen Plan von der Regierung zur Versorgungssicherheit angesichts der Situation durch den Ukraine-Konflikt.
Energie
Gaslieferstopp in Österreich: „Was passiert konkret im Fall des Falles?
Nach wie vor schweben ein Stopp oder Einschränkungen der Gaslieferungen aus Russland wie ein Damoklesschwert über dem Standort. IV-Präsident Knill fordert realistische Pläne für Energieversorgung
Erneuerbare Energien
Tag der Erneuerbaren
Am 26. April wird weltweit der Tag der Erneuerbaren Energie begangen. Er gilt als Aufruf zur Bewältigung der Klimakrise und zur Stärkung der erneuerbaren Energien und damit unseres wichtigsten Wirtschaftszweiges.
Grüne Mobilität
Der Klima- und Energiefonds stellt Fakten zur E-Mobilität vor
Der Kampf gegen Mythen rund um die E-Mobilität braucht Fakten
Energie
Green Energy Lab Jahresevent: 2040 startet jetzt
Unter dem Motto „2040 startet JETZT" werden am 18. Mai 2022 Experten und Wegbereiter einer grünen Energiezukunft einen Blick nicht nur auf das bisher Erreichte, sondern vor allem in die Zukunft werfen.
Energie
Blackout: Was tun, damit es nicht dunkel wird?
Durch den steigenden Stromverbrauch und den Klimaschutz-bedingten Wandel in der Energieversorgung steigt die Gefahr für einen Blackout. Mit Unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV) und Notstrom-Anlagen lässt sich aber Vorsorge treffen.
2021
Energie
Österreich kommt am Weg zur Klimaneutralität immer rascher voran
In Österreich ist die Energiewende zumindest in der Gebäudetechnik bereits auf Schiene.
Mehr Artikel laden